Sie haben bereits erste Erfahrungen mit (generativer) Künstlicher Intelligenz gesammelt und einzelne Tools ausprobiert? Sie kennen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von KI entlang der Wertschöpfungskette in Verlagen, wissen aber noch nicht, wie Sie die verschiedenen KI-Tools in Ihrem Bereich systematisiert einsetzen bzw. dauerhaft implementieren können?
Doch gerade diese langfristige Integration von KI – ob in einzelnen Bereichen oder übergreifend im Unternehmen – kann entscheidend werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Erfolg Ihres Verlags.
Genau hier setzt das 2-tägige Deep Dive-Seminar an und erweitert Ihre Grundkenntnisse rund um (generative) KI und deren Anwendungsmöglichkeiten im Verlag: von vertieften Prompting-Techniken über Customized GPTs bis hin zur Prozessoptimierung.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie…
- warum (generative) KI für Verlage eine wichtige Rolle spielt und welchen Einfluss sie auf die Gesamtstrategie des Unternehmens haben kann
- wie Sie Ihre aktuellen Kenntnisse über gängige KI-Technologien und deren Anwendungsgebiete im Verlag weiter vertiefen
- welches Handwerkszeug Sie für eine gelungene und nachhaltige Integration von KI in Ihrem Verlagsalltag brauchen – von Prompts über Tools bis hin zu Use Caseswie Sie Ihre Prompting-Kompetenz ausbauen und so zuverlässigere und präzisere
- Ergebnisse erzielen (anhand von Anwendungsfällen aus Ihrem Verlagsalltag)
- wie Sie maßgeschneiderte GPT-Modelle für spezifische Verlagsanwendungen erstellen
- wie Sie KI-Tools zur Optimierung Ihrer Verlagsworkflows einsetzen und Prozesse automatisieren
- wie Sie neue, zukunftsorientierte Geschäftsmodelle entwickeln können, die auf generativer KI basieren
Ziel des Online-Seminars
Das Seminar vertieft und systematisiert Ihre Kompetenzen und Ihr Know-how rund um generative KI und zeigt Ihnen praxisnah, wie Sie KI-Tools in Ihrem Verlag oder Verlagsbereich implementieren können. Im ersten Seminarteil lernen Sie weiterführende Techniken des Prompt Engineerings kennen, um KI optimal zu nutzen und bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Sie erhalten eine Einführung in maßgeschneiderte GPTs und entwickeln ein Verständnis dafür, wie Sie solche Modelle (Customized GPTs), abgestimmt auf Ihre speziellen Verlagsbedürfnisse, konzipieren und trainieren.
Im zweiten Seminarteil steht die Prozessoptimierung mit KI im Fokus. Sie erfahren, wie Sie Schlüsselbereiche für die KI-Integration identifizieren und die richtigen KI-Tools auswählen und anpassen, um Ihre Verlagsworkflows verbessern und automatisieren zu können. Sie lernen die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten generativer KI zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und zur Monetarisierung von Inhalten kennen. Nach Abschluss des Seminars sind Sie imstande, die Bereiche in Ihrem Verlag bzw. Ihrer Abteilung auszumachen, in denen KI einen echten Mehrwert bieten kann, und wissen, wie Sie KI-Tools erfolgreich in die bestehende Infrastruktur integrieren. So werden Sie in die Lage versetzt, in Zukunft das volle Potenzial von KI für Ihren Verlag oder Verlagsbereich auszuschöpfen.
Themen des Online-Seminars
KI-Tools im Einsatz: Deep Dive
- Bildgestaltung mit KI: KI-Tools wie Midjourney und Adobe Firefly zur Entwicklung von Grafiken und Visuals nutzen und Einbindung in Workflows
- Weitere KI-Tools: KI-Tools für Video- und Audiogenerierung
- Prompting Deep Dive
- Recap: Prompting – die wichtigsten Erfolgsfaktoren
- Vertiefung des Promptings: erweiterte Techniken zur Erstellung von Prompts, um generative KI optimal zu nutzen
Customized GPTs
- Einführung in maßgeschneiderte GPT-Modelle: Was sind Customized GPTs und wie können sie eingesetzt werden?
- Customized GPTs entwickeln und trainieren
Automatisierung und Implementierung von generativer KI
- Analyse der Wertschöpfungskette und Identifikation von Prozessen in Verlagen, die durch generative KI-Tools automatisiert bzw. optimiert werden können
- Integration von generativer KI
- Schlüsselbereiche für die KI-Integration
- Grundlagen der Prozessentwicklung: Lean-Ansätze zur Prozessoptimierung mithilfe von KI
- Implementierung von generativer KI in Verlagsworkflows
- Bedarfsanalyse und Identifikation von Use Cases in der Wertschöpfungskette
- Auswahl und Anpassung der richtigen KI-Tools
- Evaluierung und Anpassung der KI-Tools (z.B. OpenAI, Jasper, Midjourney)
- Mitarbeiterqualifizierung: KI-Kompetenzaufbau und Schulung der Teams
- Automatisierte Qualitätssicherung und Optimierung
Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle durch generative KI
- Grundlagen der Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung
- Business Development mit KI: Beispiele und Best Practices
- Content- und Plattformlösungen
- Monetarisierungsstrategien: den Wert von KI-basierten Lösungen maximieren
Zielgruppe des Online-Seminars
Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Fachbereiche in Verlags- und Medienunternehmen, Mitglieder der Geschäftsführung, Verleger*innen, Manager und Entscheider*innen, Change Manager und Innovation Manager, Abteilungs- und Projektverantwortliche, die bereits über Grundlagenwissen im Bereich generative KI verfügen und wissen wollen, wie sie KI langfristig und nachhaltig in Verlagsprozesse integrieren und zur Optimierung von Workflows einsetzen können.
Erste Grundkenntnisse rund um (generative) KI sind Voraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Diese können z.B. durch die Teilnahme an Grundlagen-Seminaren der Akademie wie „Künstliche Intelligenz im Verlag“ oder „Content Kreation mit KI“ erworben worden sein.
Methoden
Interaktiver Vortrag, Präsentation, Diskussion, Einzel- bzw. Gruppenübung anhand von Fallbeispielen sowie individuellen Fragestellungen der Teilnehmenden, Prompting-Übungen, Workshop-Sessions sowie Arbeit in und mit ausgewählten KI-Tools wie z.B. ChatGPT.
Termin
07.04.2025 – 08.04.2025
Ort
online